AUDIO – 5/2000 Rubrik: Klassik CDs
IRMIN SCHMIDT / GORMENGHAST
Ravel goes Psychedelic : So in etwa klingt Irmin Schmidt’s 1998 uraufgefOhrte Oper Ober Schloss “Gormenghast” – eine “Gothic Fantasy”-Story. Komponist Schmidt, Ligeti-Eleve und GrOnder der legendaren Kolner Experimental-Band CAN, illustriert die Parabel I Ober Macht und VerfOhrung mit einem luxuriosen Mix aus Avantgarde-Rock und Klassik, Ethno und Musical. Exquisite Solisten wie Claudia Visca machen die von Schmidt dirigierte Aufnahme zum magischen Crossover-Trip edelster Sorte. Otto Paul Burkhardt (hOchstmeigliche Bewertung auch fur Klang !!!)
SCALA 3/2000
GORMENGHAST – Fantasy Opera
Bewertung : Musik : sehr gut , Klang : Oberragend
“Um diese wundersame Form, die Oper, zu erhalten, mOssen wir immer wieder neue Moglichkeiten erfinden, sie zu verwandeln” – so der Komponist dieser “Fantasy Opera”. Er hat zwar bei Berio und Stockhausen studiert, seinen Ruhm aber in der Liga von Zappa und Hendrix erspielt: Irmin Schmidt war als Keyboarder der legendaren deutschen Band CAN in den Siebzigern einer der innovativen Kopfe des Avantgarde-Rock. Seine erste Oper wurde 1998 in Wuppertal uraufgefOhrt – eine Oberraschende Mischung aus moderner Oper und Rockkonzert. Vertont hat er eine in England sehr bekannte Roman-Trilogie des Poe-Nachfolgers Mervyn Peake : Unter den bizarren Bewohnern des Schlosses Gormenghast, einer Art hochphilosophischer Addams Family, schwingt sich ein boshafter KOchenjunge zum Tyrannen auf. In freien Linien, nicht in den Musical-Oblichen geschlossenen Melodien, lasst Schmidt den streng opernhaften Gesang Ober einem spharischen Klangteppich aus elektronischen Abmischungen, Techno-Rhythmen und immer neuen Schlagwerk-Effekten schweben. Ein kOhnes, kompliziertes Werk, das erst die Horgewohnheiten herausfordert und dann seine ganze Faszination offenbart.
Angela Reinhardt
Q- MAGAZINE_- April 2000
Irmin Schmidt / Gormenghast
Scary Can keyboardist’s opera , with libretto by collaborator Duncan Fallowell.
Even high art can have a business sense and there’s no doubt that this release is timed to coincide with the BBC’s costly adaptation of Mervyn Peake’s gothic fantasy. In many ways, Schmidt has taken the same unorthodox approach to realising the books as the Beeb: sumptuous and exotic, madly opulent and beautiful rather than the more predictable gloomy and cadaverous. But even more than this, Schmidt’s conception of opera is not a purists one. Steerpike sings rock songs. Fuchsia doomed romantic ballads. But all of the music is a grotesque but accessible melding of electronic avant-garde and dance with more traditional lieder. It’s not as difficult as one might think, but it’s still completely hat stand.
Stuart Maconie
deutsche Ubersetzung:
Q- MAGAZINE – April 2000
Irmin Schmidt / Gormenghast
Oper vom unheimlichen CAN-keyboarder, Libretto in Zusammenarbeit mit Duncan Fallowell.
Selbst hohe Kunst kann ein Gefuhl fur’s Business haben und es ist sicher kein Zufall, dafl diese Veroffentlichung zeitlich abgestimmt ist mit der Ausstrahlung der kostspieligen BBC-Adaption von Mervyn Peake’s Fantasy-Romanen.
Wie der BBC hat auch Schmidt eine unorthodoxe Annaherung an das Thema gewahlt: Oppig, exotisch, flippig opulent und schon – nicht duster und gruftig wie man es eher erwartet hatte. Daruber hinaus ist Schmidt’s Opernkonzept alles andere als puristisch. Steerpike singt Rocksongs, Fuchsia romantisch verzweifelte Balladen. Die Musik ist eine schrille und doch zugangliche Mischung von Elektronik-Avantgarde und Dance mit fast traditionellen Liedern. Sie ist nicht so schwierig wie man meinen konnte, aber trotzdem total schrag.
Stuart Maconie
THE DAILY TELEGRAPH / Saturday, Febr. 26, 2000
Irmin Schmidt – Gormenghast
To undertake an opera based on Mervyn Peake’s novel following the perceived failings of BBC2’s screen adaptation might seem like folly. The result sounds like an imaginary collaboration between Frank Zappa, Andrew Llyod Webber and Irmin Schmidts’s old group CAN -that is, like on overblown epic that courts disaster. That it works so well is a tribute to Schmidt’s ability to mix his styles from’ Debussy to Kraut Rock, with a deft irony that deflates criticism. There are also some damn good tunes, especially Rainbow Party with ist beautiful harmony and Oxygen, which lets loose a ferocious mechanical onslaught. Unlike most enterprises of this type, the classically trained voices of the singers do not grate, and with the help of sound engineer Jono Podmore, Schmidt has produced a hard-hitting virtual orchestra by recording and then reprocessing orchestral sounds. Whether the opera manages to emulate Peake’s vision is not clear, but this is an intriguing fusion of contemporary classical compositons, popular musical and avant-garde rock.
Richard Wolfson
deutsche Obersetzunq :
THE DAILY TELEGRAPH / Saturday, Febr. 26, 2000
Irmin Schmidt – Gormenghast
Es erscheint verruckt, eine Oper basierend auf Mervyn Peake’s Romanen, so schnell nach der mifIgluckten Serie des BBC herauszubringen. Das Resultat klingt wie eine imaginare Zusammenarbeit von Frank Zappa, Andrew Lloyd Webber und Irmin Schmidt’s fruherer Gruppe CAN – also wie eine grandiose Ubertreibung die mit dem Desaster flirtet. Dail es trotzdem so gut funktioniert, verdankt Schmidt dem Talent seine Stile von Debussy bis Krautrock zu mischen und einer versierten Ironie, die jeglicher Kritik den Wind aus den Segeln nimmt. Es gibt auch einige verdammt gute Stucke, vor allem Rainbow-Party mit seinen wunderbaren Harmonien und Oxygen, das einer wilden, elektronischen Attacke gleicht. I m Gegensatz zu den meisten Versuchen dieser Art tun die Stimmen der klassischen Sanger hier nicht weh und mit Hilfe des Sound Engineers Jono Podmore hat Schmidt ein furios hammerndes, virtuelles Orchester produziert, indem er es zuvor aufnahm und dann im Studio nachbearbeitete. Ob die Oper es nun schafft, Peake’s Visionen gleichzukommen, ist nicht klar, aber dies ist eine faszinierende Fusion aus zeitgenossischer, klassischer Komposition, Pop-Musik und Avangarde-Rock. Richard Wolfson
THE LONDON TIMES – 24.11.98
FINE PEAKE-TIME VIEWING by RODNEY MILNES
There is often a perfectly simple moral to be drawn from even the most complex operatic action. After four days of Wagner’s Ring it is “don’t tease dwarfs”; for Carmen, “don’t tangle with girls who smoke”. In the case of Irmin Schmidt’s Gormenghast, premiered in Wuppertal last week, it might well be “don’t roger the domestic staff”. It is energetic abuse, graphically enacted, by the head cook Swelter that drives the kitchenboy Steerpike to plot – only partially successfully -the downfall of Gormenghast and all that it stands for. 11.
This is, of course, implied rather than stated in Mervyn Peake’s trilogy, on which the opera is only loosely based – “inspired by” is the official rubric. The smartly literate, wittily rhymed libretto (sung in English) is by Duncan Fallowell, novelist and author of One Hot Summer in St Petersburg, which apart from catching that city’s character to a T contains an account of erotic obsession as painful as anything since Brideshead Revisited. The action is neatly laid out, with the destruction by arson of the Gormnghast library at its centre and the rise and fall of Steerpike on either side. But the come-on is Schmidt’s score. He has composed prolifically for stage and film and is most famous in Germany as founder of the rock group Can, which guaranteed an interestingly mixed audience in Wuppertal. The orchestral score is on tape, prepared by Jono Podmore: a string quartet plays live in the pit, which kept the conductor Simon Rekers on his toes. The sheer range of “sensurround” sound is bewildering, loud, sensuous, always intriguing, especially the rustles of exotic percussion emerging from around the auditorium. If Richard Strauss had written rock music, this is what it would have sounded like – gloriously, unashamedly lush. The layout of the score is in many ways almost conventional: arias, two notably successful “love-hate” duets for Steerpike and Lady Fuchsia, traditional operatic ensembles. What is less conventional is the use of rock as well as opera singers, not patly divided between “old” and “new” worlds – indeed, it was a surprise to find Peake’s sweaty Dickensian grotesque, Swelter, sung by a smart rock star (Markus Heinrich). Steerpike is mainly rock, in a virtuoso performance by Stefan Vinzberg, whooping up above the stave in what might be described as “chest-voice falsetto” and gamely going on at the premiere despite having injured his leg in rehearsal.
The opera singers fought back, the baritone Mark Morouse outstanding in Lord Sepulchrave’s long, exceptionally beautiful aria before his transmogrification into an owl, Danille Grima as his wife equally successful with two monologues, Sabine Schnitzer and Elise Kaufman twittering away with high coloratura as the spinster aunts.
Michael Sturminger’s production was lively enough, in over-complicated and unhelpful decor. But the ear was consistently engaged, and the mixture of grown-up rock and more conventional “operatic” music is certainly one way forward for an art form supposedly moribund. I hope British managements will sneak off to Wuppertal.
Rodney Milnes
deutsche Obersetzung :
THE TIMES 24.11.1998
FINE PEAKE-TIME VIEWING von Rodney Milnes
Oft hat auch die komplizierteste Opernhandlung eine ganz einfache Moral. Nach den vier Tagen von Wagners RING heiflt sie “hansle keine Zwerge” bei CARMEN “lag die Finger von Madchen die rauchen”. Im Fall von Irmin Schmidts GORMENGHAST, letzte Woche in Wuppertal uraufgefuhrt, konnte sie wohl “vernasch das Hauspersonal nicht” heiflen. Denn eine Vergewaltigung, anschaulich von Chefkoch Swelter durchgefuhrt, bringt den Kuchenjungen Steerpike dazu, den Fall von GORMENGHAST und allem, wofur es steht, zu planen – was ihm jedoch nur teilweise gelingt. Das ist naturlich in Mervyn Peakes Trilogie, auf der die Oper lose basiert, mehr angedeutet als beschrieben – “frei nach” sagt die offizielle Bezeichnung. Das Libretto, verfaflt von Duncan Fallowell, dem Romanautor und Verfasser von “Ein heifler Sommer in St. Petersburg”, ist munter, geistreich und witzig in seinen Reimen…. Die Handlung wird klar ausgebreitet; im Zentrum steht der Brand der Gormenghast-Bibliothek, eingerahmt von Steerpikes Aufstieg und Fall.
Die entscheidende Weiterfuhrung aber liegt in Schmidt’s Partitur. Der produktive Komponist von Film- und Schauspielmusik ist in Deutschland vor allem beruhmt als Grunder der Rockband CAN , was Wuppertal ein interessant gemischtes Publikum garantierte. Die Orchesterstimmen kommen vom Band, bearbeitet von Jono Podmore, ein Streichquartett spielt live im Graben und halt den Dirigenten Simon Rekers auf Trab. Der pure Umfang des “Sensourround”-Klanges ist verbluffend, laut, sinnlich und immer fesselnd, ganz besonders das exotische Schlagzeug, das rundherum hinter den Zuschauern raschelt. Hatte Richard Strauss Rockmusik geschrieben, muflte sie so geklungen haben – herrlich uppig, ohne sich dafur zu schamen.
Die grofle Form ist vielfach fast konventionell. Arien, zwei bemerkenswert gelungene “HafIliebe”-Duette fur Steepike und Lady Fuchsia, traditionelle Opernensembles. Weniger konventionell ist der gemeinsame Einsatz von Rock- und Opernsangern, die nicht eindeutig zwischen “alter” und “neuer” Welt verteilt sind. Tatsachlich war es Oberraschend, dafl Peakes schwitzender, a la Dickens grotesker Swelter von einem gewitzten Rockstar gesungen wird (Markus Heinrich). Steerpike ist hauptsachlich Rock, virtous prasentiert von Stefan Vinzberg, der die Tonleitern in einer Art “Bruststimmen-Falsett” hinaufkletterte und tapfer trotz einer Beinverletzung bei den Proben die Premiere bestritt.
Die Opernsanger schlugen zuruck. Herausragend der Bariton Mark Morouse in Lord Sepulchraves langer, auflergewohnlich schonen Arie vor seiner Verwandlung in eine Eule, Danielle Grima als seine Gattin ebenso erfolgreich mit zwei Monologen. Sabine Schnitzer und Elise Kaufman als die beiden in hohen Koloraturen zwitschernden altjungferlichen Tanten.
Michael Sturmingers Inszenierung ist ausreichend lebendig im uberkomplizierten und wenig hilfreichen Buhnenbild. Doch das Ohr war pausenlos beschaftigt, und die Mischung von ausgewachsenem Rock und konventionellerer “Opern”-Musik ist bestimmt ein Weg, die vermutlich moribunde Kunstform weiterzubringen. Ich hoffe, britische Manager werden sich nach Wuppertal aufmachen.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung – 30.12.98
GORMENGHAST
Fantasy-Oper von Irmin Schmidt
Gormenghast heiflt, zumindest in der deutschen Ausgabe, die Roman-Trilogie von Mervyn Peake , ein weitlaufig angelegtes Opus, das zusammen mit Tolkiens “Herrn der Ringe” die weltweite Beliebtheit der Fantasyliteratur initiierte. In Groflbritannien seit dem Erscheinen des ersten Bandes nach dem Krieg sehr popular, kam es in deutsch im Zuge des damals Ciberraschendnen Erfolgs von Tolkien heraus. Aber es hat mit Tolkien nichts gemein, die Erwartungshaltung war wahrscheinlich die falsche, und so wurde Peake nicht annahernd so sturmisch angenommen wie sein Kollege. Denn Peake schreibt eine ganz andere Geschichte in einem ganz anderen Stil, eine virtuos wortgewaltig ausladende Satire auf die Upperclass seiner Zeit und Heimat, ein sehr englisch und sophisticated angegangenes Unternehmen. Auf Schlog Gormenghast lebt die Herrscherdynastie der Groans seit mehr als zweitausend Jahren, gefangen in den mythischen Labyrinthen der riesigen Burg und eingezwangt in Rituale, die jeden Tag des Lebens zeremoniell festschreiben. Entsprechend dekadent ist die Familie geworden, besonders der Lord selbst, der, unfahig, sich den Problemen des Herrschens zu stellen, sich in Buchern vergrabt und drogenabhangig langsam den Verstand verliert. Aber auch seine Schwestern, die Zwillinge Cora und Clarice, sind Auswuchse jahrhundertelanger Inzucht. Blutleer, hirnlos, dafur aber unglaublich arrogant und machtlustern, werden sie zu willigen Werkzeugen der Zerstorung ihrer Welt. Denn mit dem Anfang vom Ende beginnt der Roman. Zwei gleichzeitige Ereignisse werden das Schicksal des Schlosses und seiner Bewohner besiegeln: Der langersehnte Thronfolger wird geboren, Titus, der sich seiner
Bestimmung von Anfang an verweigert und aus der gewaltigen unterirdischen Schlollkache, wo der sadistische Chefkoch Swelter regiert, gelingt einem gequalten Kuchenjungen namens Steerpike die abenteuerliche Flucht in die hohen Regionen der Herrschaft. Leicht wird es ihm gemacht, die Macht Ober sie zu gewinnen und alle, sich inklusive in den Untergang zu treiben, bis auf Titus, der schlielllich Gormenghast am Ende verlallt. Duncan Fallowell, in Grollbritannien bekannter Autor und seit seinen Studententagen Peake-Anhanger, hat in seinem Libretto die satirischen Zuge noch gesteigert und in eine grelle Comicform gebracht, und Irmin Schmidt, Grander der Rockband CAN, machte daraus eine Oper vollig neuen Stils, in der grenzuberschreitenden Mischung aus ernster zeitgenossischer Musik, Rock und Pop, einer Mischung, die, ohne sich billig anzubiedern, von allen verstanden werden will und kann. Das ist natarlich etwas, was manchen Reszensenten gerade deshalb nicht unbedingt einleuchtet, die Zeitungen berichten denn von der Urauffuhrung vom 15. November 1998 im Opernhaus Wuppertal in faszinierend divergierender Weise. M..G
WEITERE PRESSESTIMMEN :
Nobert Ely – Deutschlandfunk
Peake wurde hierzulande im Gefolge von Tolkien bekannt. Tolkien wiederum ist eigentlich Peake far Arme und tatsachlich Fantasy. Peake ist Sprache. Seine Bilder entspringen einer scheinbar abgestorbenen Gewalt der Worte, und die Worte sind das a priori der reality…. Der britische Schriftsteller Duncan Fallowell schrieb far Schmidt ein Libretto, das vor Ironie birst und Derbheiten nicht scheut. Das morbide Personal bot Fallowell Gelegenheit zu pointierten Studien. Viele der Dialoge warden einem Ayckbourne zur Ehre gereichen.
Karsten Mark, Ruhr Nachrichten
Wundersam ist far “Gormenghast” eine treffliche Beschreibung. Die Figuren sind schillernd bis wahnwitzig…. Wundersam ist ebenso die Art, wie der Komponist die Form der grollen Oper fallt Far “Gormenghast” suchte Schmidt die Nahe zu aktuellen Stromungen der Popmusik, engagierte den Drum’n’Bass-Experimentator Jono Podmore alias “KUMO” und mixte dessen Maschinen-Grooves mit elektronisch verfremdeten Instrumental-Klangen Heraus kam eine Musik, die sich verschiedenster stilistische Anleihen bedient, ohne dabei eklektisch zusammengewarfelt zu klingen. “Gormenghast entfahrt in eine verrackte Welt, die in futuristischem Bahnenbild und passenden Kostamen (Renate Martin und Andreas Donhauser) eine imposante Umsetzung findet. Trotz drei Stunden Spielzeit kommt keine Langeweile auf.
Elisabeth Elting. Westfalischer Anzeicier
Entweder findet man’s trivial, oder man nimmt’s philosophisch – entweder langweilt man sich mit Fantasy-Schmokern, oder sie lassen einen nicht los. Irmin Schmidts gut dreistandiges Werk eroffnet einen Miftelweg : musikalisch und optisch opulente Unterhaltung.
Hilde Malcomess, Rheinischer Merkur
“Gormenghast” hingegen fesselt fast durchgehend. Und das nicht nur wegen seiner bizarren Typen, die Regisseur Michael Sturminger phantasievoll in Szene setzte Da gibt es wunderbar Lieder…. Das sind ideale Popsongs, mit tragfahigen, gefuhlvollen Melodien, nie Hach…. Die standig wechselnden Stimmungen, die stets prasente unheimliche Atmosphere setzt er plakativ um, nie plait. Das hat “Gormenghast” mit wirklich guter Popmusik gemein.
BABYBLAUE-SEITEN (online – Review)
Von: Jorg Schumann @: 7.3.2004 Ich kann und will diese Platte nur loben: anspruchsvoll, spannend, duster, sirenenhaft-melodios, dramatisch,rockig, kurz: dieses Werk hat mich umgehauen.Wer Opern liebt, sollte sich Gormenghast zulegen, wer Opern nicht liebt, sollte ebenfalls mal reinhoren. Er konnte bekehrt werden.
hftp://www.babyblaue-seiten.de/album 3597.html